Regionalgeld ist eine sehr gute Möglichkeit, die Wirtschaftshilfe für Konsumenten, Selbständige, sowie Klein- und Mittelbetriebe in dieser Krisenzeit effektiv zu gestalten und eine Multiplikation der staatlichen Hilfen und auch privater Beiträge exakt für die am meisten Betroffenen bereitzustellen. Die lokale Konsumförderung mit regionaler Währung stärkt regionale Kreisläufe und unterstützt den Wiederaufbau der lokalen Kauf- und Verbraucherkreisläufe.
Sonntag, 4. April 2021
Montag, 15. Februar 2021
Charleroi emittiert Regionalwährung im Volumen von über 4 Mio. Euro
Die Stadt Charleroi in Belgien mit etwa 200.000 Einwohner hat zwischen den Lockdowns in 2020 eine Unterstützungsaktion für den lokalen Einzelhandel gestartet. Allen Bürger*innen wurden 20 Euro in der Regionalwährung "Carol'Or" (siehe Abbildung angeboten. Über 95% haben von dem Angebot Gebrauch gemacht und sich die Gutscheine zuschicken lassen. Dadurch kamen 4 Mio. Euro in Form einer Regionalwährung in Umlauf. Die Aktion läuft noch bis 30. Juni 2021.
Samstag, 23. Januar 2021
Zweierlei Maß beim Lockdown und die Bayerische Verfassung
Gerade war ich bei einem Groß-Supermarkt, nachdem ein Bekannter erzählt hat, dass es beim „Real“ zugehe wie auf einem Rummelplatz. Normalerweise bin ich dort nicht, allerdings war ich nun neugierig, ob hier wirklich nur Lebensmittel und Getränke verkauft werden. Der Blick in den Laden zeigt, es gibt Smartphones, Fernseher, Bekleidung, Faschingsartikel, Spielwaren, Küchenartikel und vieles andere, was das Konsumherz begehrt jeweils auf Flächen, die einzeln für sich größer sind als die meisten kleinen Geschäfte, die ich für meine Einkäufe besuche.
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Spielfilm und Doku über "Das Wunder von Wörgl"
Montag, 28. September 2015
Give Greece a Chance
the Greek problems have not been solved and have instead become worse. The country is still
enduring severe economic problems and national bankruptcy remains dangerously close. A parallel
currency »NEURO« could help to avoid the worst and act as a leverage for the better.
Give Greece a Chance - A Parallel Currency Proposal
Dienstag, 21. Juli 2015
Gebt Griechenland eine Chance!
Dienstag, 23. Juni 2015
Ist der Crash die Lösung?
![]() |
v. l. n. r.: Matthias Weik, Christophe Levannier, Christian Gelleri, OB Christian Kegel, Marc Friedrich |
Ein toller Bericht zu den Veranstaltungen wurde von Axel Effner geschrieben.
Donnerstag, 6. November 2014
Heiliges Wachstum
Über zwei Jahre dauerten die Recherchen und die Aufnahmen zum Film. Die deutsche Version feierte am 4. November 2014 auf ARTE Premiere. Das Warten hat sich gelohnt.
Filmkritik im Handelsblatt
Freitag, 20. Juni 2014
EZB führt am 4. Juni 2014 Negativzins ein
Für den Chiemgauer ist der 4. Juni eine kleine Sensation, denn bisher haben Experten der Zentralbank das "Schwundgeld" im Chiemgau immer belächelt. Nun fangen sie selbst an, dieses einzuführen. Man fühlt sich erinnert an die Mathematiker im 18 Jahrhundert, die umfängliche Traktate mit etlichen Argumenten gegen die Nutzung von negativen Zahlen in der Mathematik geschrieben haben. Öffentlich wurde sogar die Förderung des Dunklen und Bösen befürchtet, wenn sich negative Zahlen verbreiten würden. Heute sind negative Zahlen eine Selbstverständlichkeit und jedes Kind lernt die Verwendung in der Schule. Ähnlich wird es mit dem Negativzins sein: erst Anfang des 20. Jahrhunderts tot geschwiegen, dann bei Einführung des Chiemgauers und anderer Regiogelder belächelt, zwischendurch heftig bekämpft wie in Wörgl 1932 und so langsam findet die Theorie von Silvio Gesell Anerkennung.
So freut es die Chiemgauer, dass das Wall Street Journal Deutschland am 19. Mai 2014 den Chiemgauer als Vorbild für die Notenbankpolitik der Europäischen Zentralbank bezeichnete.